Jeder hat solche Erfahrungen schon einmal gemacht. Der Nachbar hat ein Unternehmen aufgebaut und ging in die Pleite. Ein Freund von der Realschule wollte Fachinformatiker werden, brach aber im 3. Semester ab. Es gibt viele solcher Fälle und nicht selten liegt der Grund des Misserfolgs an der eigenen Person.
In dem folgenden Artikel präsentiere ich dir die sechs weitverbreitete Gründe, warum viele Menschen im beruflichen Leben letztlich scheitern.
Mangelndes Selbstvertrauen
Zu große Zweifel führen oft zu Sackgassen. Nichts ist schlechter, als ein Ziel anzustreben, an dem man selbst nicht glaubt. Zudem führt mangelndes Selbstvertrauen zu Demotivation und wirkt sich negativ auf andere Lebensbereiche aus. Wer an sich glaubt, kennt auch seine Stärken und kann sie entsprechend zum Einsatz bringen.
Streben nach Perfektion
Perfektionismus ist die andere Extreme, bei der sich viele Menschen sehr hohe Ziele setzen. Wird das Ziel aber nicht erreicht, tretet sehr schnell die Enttäuschung und Demotivation ein. Für den Erfolg sollten aber nicht nur die eigenen Stärken bekannt sein; wer auch seine Schwächen kennt, kann sich der Situation am besten anpassen. Gehe daher viele kleine Schritte, als wenige Große. Es gibt immer mehrere Wege zum Erfolg.
Andere entscheiden
Vergiss niemals, dass jeder Mensch seinen eigenen Weg gehen kann. Lässt du andere für dich entscheiden, entstehen oft mehr Probleme, als gelöst werden. Pessimisten oder auch Leute ohne das entsprechende Fachwissen sind oft die Quelle von falschen Entscheidungen, die man hätte vermeiden können. Entscheide daher über dich selbst, anstatt andere über dich entscheiden zu lassen.
Hoffnung ohne Taten
Viele Menschen erhoffen sich, dass eines Tages ihr Erfolg oder bessere Lebensumstände eintreten. Sieht man sich jedoch die zahlreichen Biografien erfolgreicher Menschen an, stellt man schnell fest, dass Handeln die Voraussetzung des Erfolges ist. Warte daher nicht darauf, dass dir jemand das Leben erleichtert, sondern arbeite aktiv daraufhin.
Ziele werden nicht bis zum Ende verfolgt
Eine häufige Ursache des Misserfolgs ist die Tatsache, dass Ziele nicht bis zum Ende verfolgt werden, da man sich entweder schnell von anderen Ideen/Möglichkeiten ablenken lässt oder weil die Eigeninitiative zu gering ist. Daher darfst du dein eigentliches Ziel nie außer Augen verlieren, auch wenn Momente auftauchen können, in denen die Hoffnung beispielsweise durch neue Hürden schwindet.
Der einfache Weg führt selten zum Erfolg
Der Mensch tendiert gerne dazu, stets den einfachsten Weg einzuschlagen. Doch gerade, wenn der Erfolg angestrebt wird, müssen auch kleinere Misserfolge und Hürden in Kauf genommen werden. Wer mit Schwierigkeiten umzugehen weiß und auch bereit ist Risikos einzugehen, hat gute Chancen im beruflichen Leben aufzusteigen.